Kirchenchor

Cäcilienchor St. Antonius Ickern

Wir über uns...
 
Cäcilienchor St. Antonius

 

 Wir über uns…

 

Im Jahre 2012 feierte der

Cäcilienchor St. Antonius Ickern

sein 100jähriges Jubiläum

 

Anlässlich dieses großen Ereignisses wurde ein

 

 "Festliches Chor-und Orchesterkonzert"

am Sonntag, dem 04.11.12 um 16:30 Uhr,

in der St.Antonius Kirche Ickern

zu Gehör gebracht

 

 Die Chorproben finden jeweils mittwochs in der Zeit

von 19:45 – 21:15 Uhr im Pfarrheim St. Antonius,

am Marktplatz Ickern,

 44581 Castrop-Rauxel, statt.

 

Für den Chor war das Jahr 2012 ein ganz besonderes Jahr. Nicht nur das

100jährige Jubiläum gab Anlass zur Freude, sondern auch ein weiteres

großes Ereignis. Am 13.05.12 wurde nämlich der Kirchenchor mit der

höchsten Ehrung auf Bundesebene ausgezeichnet. Im Rahmen eines

Festaktes überreichte Herr Peter Landmann, Ministerialdirigent im

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes

NRW  in der Rheinhausenhalle in Duisburg die "Zelter-Plakette"  mit

entsprechender Urkunde. Die Auszeichnung wurde stellvertretend für den

Chor von der Vorsitzenden, Frau Ursel Heßmann, sowie dem Chorleiter,

Herrn Karl-Heinz Poppe, in Empfang genommen.

 

Im Verlaufe der vielen Jahrzehnte haben die Sängerinnen und Sänger, die

diesem Chor angehörten und die, die heute aktiv dabei sind, viele schöne

gemeinsame Stunden erlebt. Aber auch persönliches Leid musste vielfach

durchlebt werden.

 

Der Cäcilienchor St. Antonius wurde und wird getragen von einer Woge

des gemeinschaftlichen Erlebens und des Zusammengehörigkeitsgefühls –

in frohen, wie in traurigen Zeiten.

 

100 Jahre lebendiges Chorleben - ein beachtlicher Zeitraum. Dieser

Kirchenchor zeichnet sich aus durch Aktivität und Dynamik, er ist voller

Tatendrang und immer voll im Einsatz. Zum Lobe Gottes und zur Freude

der Menschen gestalten die Sängerinnen und Sänger immer wieder das

breit gefächerte Chorleben. 

 

Vornehmste Pflicht eines Kirchenchores ist natürlich die Mitgestaltung der

jeweiligen Messen. Deshalb singt der Chor regelmäßig einmal im Monat

zum Hochamt sowie regelmäßig jeweils am 1. Ostertag und zum

Pfarrfamilienfest der Gemeinde.

 

Nach der Mitgestaltung der Messe anlässlich des jeweiligen Pfarrfestes

bringt der Chor anschließend traditionsgemäß einen bunten Reigen

bekannter Volkslieder auf den Pfarrwiesen zu Gehör.

 

Zu den Höhepunkten zählt zweifelsfrei natürlich zum Abschluss eines

jeden Jahres das Festhochamt am 2. Weihnachtsfeiertag. In der stets zu

diesem Anlass voll besetzten Kirche erfolgt traditionell die Mitgestaltung

dieses Hochamtes durch den Kirchenchor unter der Leitung von Herrn

Karl-Heinz Poppe gemeinsam mit dem Kammerorchester der Musikschule

Waltrop.

 

Im Verlaufe eines jeden Jahres gibt es viele Ereignisse und Anlässe, im

Rahmen derer das Gemeinschaftsleben der Sängerinnen und Sänger in

beständiger Regelmäßigkeit gepflegt wird.

 

Erwähnt sei hier z. B. das „Karnevals-Essen“. Dabei wird der Abend mit

bühnenreifen Aufführungen, Vorträgen und Gesang bereichert. Frohsinn

und Heiterkeit werden bei dieser Veranstaltung ganz groß geschrieben.

 

Während der Sommerferien, die ja eine „Zwangspause“ vom Singen

bedeuten, treffen sich die Chormitglieder schon seit Jahren an diesem

„freien Abend“ zur gewohnten Probenzeit, um auch dann gemeinsam

etwas zu unternehmen. Nach einem Spaziergang klingt der Abend

größtenteils auf den Pfarrwiesen aus. Schöne Gespräche, fröhliches

Beisammensein bei Gegrilltem und Getränken runden den Abend dann ab.

 

Auch ein jährlicher Ganztagesausflug zählt bewährtermaßen zu den

Gemeinschaft fördernden Veranstaltungen, die den Chormitgliedern durch

die im Vorstand Verantwortlichen angeboten werden.

 

Die Adventszeit – Zeit der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest -. „Heiß

begehrt“ sind da die von Chormitgliedern selbst gebackenen Plätzchen,

die den Kirchbesuchern/innen zum Kauf angeboten werden. Ein weiterer

Höhepunkt für die Sängerinnen und Sänger bildet zudem die alljährlich

stattfindende Adventsfeier, die durch anspruchsvolle Text- und

Liedbeiträge sowie Instrumentalbegleitung und –stücke stimmungsvoll

gestaltet wird. Im Anschluss an diese Feierstunde findet im Rahmen einer

„Bescherung“ der Austausch kleinerer Geschenke statt.

 

Dem Cäcilienchor St. Antonius Ickern gehören derzeit

insgesamt 52 Chormitglieder,

 40 Fördermitglieder, 8 Ehrenmitglieder an.

 

 Viele Chormitglieder nehmen weite Anfahrtwege auf sich – bei jedem

Wetter -, um an den Proben und Aufführungen teilnehmen zu können.

Einige Chormitglieder sind bereits 40 Jahre und mehr dem Chor treu

verbunden. 

 

Warum tun sie das? 

 

Weil  sie viel Freude daran haben, Chorsätze einzustudieren.

 

Weil es ihnen viel bedeutet,  Messen musikalisch mitgestalten zu können, denn:

 

           „Gesang ist ein in Klang gegossenes Gebet“

 

Weil sie die harmonische Gemeinschaft und erbauliche Kommunikation

miteinander schätzen.

 

Wir würden diese selbst empfundene Freude gern mit Ihnen teilen, denn

geteilte Freude ist doppelte Freude. Machen Sie selber mit, wenn es auch

Ihnen gut gefällt, dass Ihr Kirchenchor  Messen musikalisch mitgestaltet,

und wenn Sie auch Freude an der Musik und am Gesang haben.

 

Wir laden Sie ein, zu unverbindlichen „Schnupperproben“. 

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, ebenso müssen Sie kein

Vorsingen befürchten.  Wenn Ihnen der erste Schritt zu uns schwer fallen

sollte, holen wir Sie, wenn möglich, auch gerne zu Ihrem 1.

Probenbesuch, ab.  

 

                                                                                                                                                                               

Kontaktpersonen:

 

Ursel Heßmann        Vorsitzende         Tel.: 02305 / 7 92 81

Karl-Heinz Poppe       Chorleiter          Tel.: 02305 / 1 39 95

 

sowie alle Chormitglieder